Mastodon

Der Interviewpodcast von Toni und Sebastian

Köln - Zwei Gastgeber - ein Interviewpodcast - zwei Formate.

Wir sprechen regelmäßig mit Menschen, die interessante Geschichten erzählen.
Neue Interviews kannst du alle zwei Wochen bei Spotify, Apple Podcasts, RTL+ und Deezer streamen, oder direkt hier auf der Homepage abspielen.
Du willst mehr über queere Themen erfahren? Dann hör doch einfach Die Bunte Stunde.
Bei Die Gesprächsvollzieher widmen wir uns Themen aus allen erdenklichen Lebenslagen.
Nimm Kontakt zu uns auf und schreib uns deinen Themenvorschlag. Alle Neuigkeiten gibt's auch auf Instagram. Alle weitern Möglichkeiten uns zu hören findest auch im Ausgang Podcast Linktree.

DBS#36 – Gun Overesch – TeachOut – Bildung sichtbar queer gestalten

GUN OVERESCH UEBER DAS PROJEKT TEACHOUT FUER MEHR SICHTBARKEIT QUEERER LEHRKRAEFTE UND ERZIEHER UND PADÄGOGINNEN
©Gun Overesch

Gun Overesch ist Mitgründerin der Initiative #teachout

Die Initiative TeachOut steht für queere Sichtbarkeit im Bildungsbereich. Angesprochen werden speziell queere, transidente und nicht-binäre Personen, die an Schulen, in Kitas, an Universitäten oder in ähnlichen Einrichtungen arbeiten. Inspiriert wurde das Projekt durch das ActOut-Manifest das im Februar 2021 von der Süddeutschen Zeitung veröffentlicht und von 185 queeren Schauspieler:innen unterstützt wird.

Angestoßen durch den Instagram-Post eines queeren Lehrers, hat Gun Overesch einen Instagram-Kanal für TeachOut aufgebaut. Auch ein dazugehöriges Hashtag ist in Anlehnung an Actout denfinert worden. Damit hat sie offenbar einen Nerv getroffen, denn die Resonanz war sofort sehr hoch. Viele Menschen aus dem queeren Spektrum, die z.B. auch Lehrkräfte sind, haben passende Posts auf ihren Kanälen abgesetzt, sich selbst sichtbar gemacht und so kam der Stein ins Rollen. Einen Post kann jede:r übrigens ganz individuell gestalten, eine Vorgabe gibt es nicht.

Große Resonanz von Anfang an

Zum ersten Online-Treffen fanden sich direkt 30 interessierte Personen zusammen und es wurden Pläne für die Internet-Präsenz geschmiedet. Dabei entstand ein Entwurf für die jetzige Homepage, es wurde eine Konzept für den Instagram-Kanal entwickelt und Freiwillige für die Pressearbeit gefunden. Alle Position werden bis heute von ehrenamtlichen Menschen betreut, dich sich für das Projekt in ihrer Freizeit engagieren.

TeachOut soll für mehr Sichtbarkeit queerer Menschen aus dem Bildungswesen sorgen und auf ihre Lage aufmerksam machen. Noch immer ist es beispielsweise an Schulen nicht selbstverständlich, dass Lehrkräfte mit ihrer sexuellen Orientierung offen umgehen können. So reagieren Schulleitung nicht immer offen auch das Thema und auch Schüler:innen und Eltern müssen immer wieder behutsam an die Thematik heran geführt. Besonders Schüler.innen sind am Privatleben von Lehrerinnen und Lehrern interessiert und nicht wenige müssen ihre Partnerschaft verleugnen.

Unerwartetes Interesse und Medienecho

Das Projekt hat auch medial viel Aufmerksamkeit erlangt. So führten die Initiator:innen bereits mit vielen bekannten Medien wie dem NDR, der ZEIT, den ZDF und vielen anderen Interviews. Das merkt auch Gun Overesch, die immer wieder Anfragen verschiedener Medien erhält und von ihren ganz eigenen Erfahrungen als lesbische Lehrerin erzählt. Auch mit uns hat Gun viele ihrer Erfahrungen geteilt und uns von der Entstehung von TeachOut erzählt. Wenn ihr mehr dazu wissen wollt, hört jetzt die ganze Folge.

Ihr möchtet mehr zu TeachOut erfahren?

Unterstützt das Projekt auf Instagram oder besucht die Homepage für mehr Informationen wie ihr euch engagieren könnt.

Wir freuen uns außerdem über euer Feedback unter mail@ausgangpodcast.de. Wenn ihr nichts mehr verpassen möchtet, folgt uns gerne auf Instagram. Dort erhaltet ihr immer aktuelle Neuigkeiten zu unseren Interviews. Alle weiteren Möglichkeiten wie ihr uns erreichen könnt, gibt es auf Link.Tree.

Weitere queere Themen findet ihr in unserer Interview-Reihe „Die Bunte Stunde“. Dort hat uns, passend zu „TeachOut“, Michael vom Umgang mit seinem Schwulsein als Lehrer an einer Grundschule in Hamburg erzählt. Wolltet ihr schon immer etwas zu Regenbogenfamilien erfahren? Dazu hat uns Madita ihre Geschichte erzählt. Sie lebt gemeinsam mit ihrer Frau und zwei Kindern in einer Regenbogenfamilie mit zwei Mamas.

DGS#102 – Matthias Gerber – Ein Jahr danach – Was sich im Veranstaltungsbereich getan hat

MATTHIAS GERBER ZENIT MESSEBAU KÖLN VERANSTALTUNGSBRANCHE IM IM INTERVIEW BEI AUSGANG PODCAST
©Matthias Gerber

Matthias Gerber ist Messebauer und zurück bei Ausgang Podcast

Im November 2021 ist die Pandemie schon seit fast zwei Jahren unser täglicher Begleiter – ein Ende ist (Stand November 2021) wieder einmal in die Ferne gerückt. Das spürt auch Matthias Gerber. Als Geschäftsführer einer Messebaufirma hier aus Köln ist seine Lage seit März 2020 immer wieder ungewiss.

Wir haben Matthias im Oktober 2020 zum ersten Mal interviewt und mit ihm über die aktuelle Lage der Veranstaltungsbranche gesprochen. Messen waren zu diesem Zeitpunkt komplett abgesagt und, wenn überhaupt, nur online durchführbar. Er hatte keine Aufträge mehr und es war nicht klar, wie lange er die Arbeitsplätze seiner Mitarbeitenden halten kann. Inzwischen haben sich die Wogen wieder ein wenig geglättet und die Auftragslage ist über das vergangene Jahr (Oktober 2020 bis Oktober 2021) wieder bergauf gegangen. Auch entlassen musste er keinen der 50 Leute aus seinem Team. Über den Berg ist Matthias‘ Firma allerdings nicht.

Ein Jahr Pandemie – was hat sich in der Firma getan?

Wir haben uns gefragt wie es ihm seit Oktober 2020 ergangen ist und aus Messebau wurde zunächst Testzentren-Bau. Der Bedarf war groß und so vermehrten sich die Aufträge zumindest für diesen Bereich. Die Arbeit konnte langsam wieder aufgenommen werden und mittlerweile sucht der Betrieb neun neue Mitarbeitende in vielen verschiedenen Handwerksbereichen. Auch einen weiteren kreativen Bereich hat die Messebaufirma für sich entdeckt und führt mittlerweile im Auftrag auch Innenausbauten für Museen durch.

Wir haben Matthias Gerber gefragt wie es für seine Firma jetzt weitergeht und wie du Zukunft aussehen könnte. Nachwuchs ist vor allem im Handwerk rar und wird dringend gesucht. Ist ein Einserabitur bei der Bewerbung eigentlich wichtig, oder kann man auch als Quereinsteiger:in seine Fähigkeiten unter Beweis stellen? So viel sei verraten: Bei Matthias zählen nicht (nur) gute Noten. Auch die Chemie mit dem Team muss stimmen und eine gewissen Grundfähigkeit für den Beruf ist auch von Vorteil. Alles andere lässt sich erlernen. Ob’s für beide Seiten passt lässt sich am einfach über ein Praktikum feststellen.

Ihr wollt mehr erfahren?

Wenn ihr wissen wollt, wie es Matthias‘ ein Jahr später geht, hört euch jetzt die ganze Folge an. Unser erstes Interview mit Matthias könnt ihr hier nachhören.

Mehr über Zenit-Messebau und wie ihr euch bewerben könnt, erfahrt ihr HIER.

Über 130 Interviews könnt ihr natürlich weiterhin nachhören: Entweder über diese Seite oder über alle bekannten Streamingdienste. Immer auf dem Laufenden halten wir euch über Instagram und wenn ihr Feedback habt oder ein eigenes Thema besprechen wollt, schreibt uns über mail@ausgangpodcast.de

DBS#35 – Ana Jovanovic – Schule der Vielfalt trifft Lachyoga

Ana Jovanovic spricht im Interview bei Ausgang Podcast uber das Projekt Schule der Vielfalt und Lachyoga
Ana Jovanovic engagiert sich für „Schule der Vielfalt“ und unterrichtet Lachyoga. ©Ana Jovanovic

Antidiskriminierungsprojekt „Schule der Vielfalt“

Lehrerin Ana Jovanovic macht sich stark für weniger Diskriminierung an ihrer Schule und unterrichtet Lachyoga.

Ana ist Lehrerin an einer Sekundarschule zwischen Köln und Düsseldorf und engagiert sich für das Antidiskriminierungsprojekt „Schule der Vielfalt“. Außerdem unterrichtet sie Lachyoga und hat uns im Interview direkt am Mikro zu einer Übung animiert. So viel sei verraten: Es wirkt sofort! Weiterlesen

DGS#101 – Ralph Eguia – Slide Campus Köln – Powerpoint Ghostwriter

RALPH EGUIA VON SLIDE CAMPUS IST POWERPOINT GHOSTWRITER UND MACHT PRAESENTATIOSDESIGN
©Ralph Eguia

Ralph Eguia ist PowerPoint Ghostwriter und Gründer von Slide Campus

PowerPoint Präsentationen ansprechend gestalten? Ralph Eguia von Slide Campus Köln zeigt wie es geht.

Wer kennt es nicht, das Gefühl des Grauens wenn wieder eine Präsentation gehalten werden soll. Meist mit PowerPoint erstellt und mit viel zu viel Text versehen, verliert man seine Zuhörenden spätestens nach Folie drei. Ralph Eguia ist PowerPoint Ghostwriter und hilft bei der Erstellung aussagekräftiger Präsentationen. Weiterlesen