Felix Angermeyer – Ein Einblick in die Welt des Möbel- und Industriedesigns

Foto zeigt ein Porträt von Möbeldesigner und Industriedesigner Felix Angermeyer aus Köln. Er trägt ein schwarzes Oberteil, dunkle Locken und einen Bart. Er lächelt direkt in die Kamera. Das Foto wurde von Felix selbst aufgenommen.
Design ist sein Leben. Möbel- und Industrie-Designer Felix Angermeyer. © Felix Angermeyer

Felix Angermeyer ist Möbel- und Industriedsesigner: Was macht er da eigentlich?

Bei den Passagen 2025 in Köln haben wir Felix Angermeyer kennengelernt und wollten gern mehr über seinen Beruf erfahren. Felix ist Industrie- und Möbeldesigner und hat einige seiner Stücke bei der Ausstellungsreihe rund um Design gezeigt. Da seine Designs auch uns direkt ins Auge gefallen sind, haben wir ihm zum Interview bei Ausgang Podcast eingeladen.
Was haben Autos, Möbel und Nachhaltigkeit gemeinsam? Auf den ersten Blick vielleicht nicht viel. Felix Angermeyer verbindet diese Welten. Im Gespräch mit uns gibt er spannende Einblicke in seinen Werdegang und seine Designphilosophie.

Geboren und aufgewachsen ist er in Köln und entdeckte seine Leidenschaft für Design früh. Ein Schülerpraktikum bei Ford und die Faszination für Automobil-Design weckten sein Interesse für die Gestaltung von Produkten. Nach seinem Studium in Aachen und einem Praxissemester in Berlin zog es ihn zurück in seine Heimatstadt. Hier gründete er sein eigenes Designstudio. „Köln ist ein Gefühl“, sagt Angermeyer. Die Stadt biete ihm die ideale Mischung aus Überschaubarkeit und kreativem Potenzial.

In der heutigen Zeit streben viele Menschen danach, individuell und einzigartig wahrgenommen zu werden. Dies kann sich in maßgefertigter Kleidung, exklusiven Schuhen oder individuell gestalteten Wohnräumen äußern. Durchdachte Designkonzepte geben Wohn- und Geschäftsräumen das gewisse Etwas. Sie sorgen für mehr Wohnkomfort oder ein besseres Gefühl bei der Arbeit. Das weiß auch Felix, dessen Stil als eher minimalistisch betrachtet werden kann.

Felix Angermeyer über Stil und die Kunst des Weglassens

Felix reizt es, Produkte und Stücke zu schaffen, die sich zurücknehmen und gleichzeitig im Detail raffiniert sind. „Ein bisschen mehr wäre schon zu unruhig und ein bisschen weniger wäre zu langweilig“, erklärt er. Diesen Sweet Spot sucht er bei jedem Entwurf.

Dabei achtet er auf Funktionalität, Ästhetik und Nachhaltigkeit. Möbel sollen langlebig sein und nicht nach kurzer Zeig weggeworfen oder ersetzt werden. Auch recycelte Materialien arbeitet er mehr und mehr in seine Designstücke ein. Doch wie vereinbart man Nachhaltigkeit mit dem Wunsch nach Neuem und dem schnelllebigen Trendzyklus? Eine Frage, mit der sich Angermeyer intensiv auseinandersetzt.

Erst Autos dann Möbel: Felix Angermeyers Designprozess

Obwohl Angermeyer aus dem Automobildesign kommt, hat er seine Leidenschaft für Möbel entdeckt. Er entwirft und konzipiert Möbelstücke, überlässt die handwerkliche Umsetzung aber den Profis. Seine Kunden kommen auf ihn zu, weil sie seinen Stil schätzen. „Die meisten Menschen, die dann auf mich zukommen, die sehen auch ungefähr, was ich mache. Und das spricht die an“, so Felix.

Auf seiner Website beschreibt er seinen Designprozess in zwölf Schritten. Diese stehen weniger ganz für sich, sondern bilden einen Prozess in denen sie immer weiter ineinandergreifen. Angefangen beim Zuhören und Verstehen der Kundenwünsche über Recherche und Analyse bis hin zur Visualisierung und Realisierung. Ein Prozess, der von Iteration und ständigem Hinterfragen geprägt ist.

Die „Sammelwiese“ eine Design-Idee für einen Sommernachmittag im Park

Neben seiner Arbeit für Kunden verfolgt Angermeyer auch eigene Projekte. Eines davon ist die „Sammelwiese“. Eine modulare Picknickdecke in Donut-Form, die das Sitzen im Park komfortabler machen soll. Die Idee entstand während des Studiums, als Felix mit Freunden im Park saß und über die Unannehmlichkeiten des Sitzens auf einer Decke nachdachte.

Die Sammelwiese besteht aus vier Teilen, die einzeln genutzt oder zu einem großen Kreis zusammengelegt werden können. So können sowohl kleine als auch große Gruppen bequem im Park sitzen. Leider scheiterte eine Crowdfunding-Kampagne zur Finanzierung des Projekts. Doch wer weiß, vielleicht findet die Sammelwiese ja doch noch ihren Weg auf den Markt.

Felix Angermeyer gibt uns im Interview spannende Einblicke in die Welt des Industriedesigns. Er spricht über seinen Werdegang, seine Designphilosophie und die Herausforderungen der Selbstständigkeit. Wenn ihr mehr Erfahrungen aus 10 Jahren Möbel- und Industriedesign hören wollt, dann streamt jetzt die ganze Folge!

Noch mehr Interviews bei Ausgang Podcast hören

Einblicke in sein Künstlerisches Schaffen gewährte und kürzlich der queerer Kölner Künstler Lukas Moll. Er malt vorwiegend mit Ölfarben auf Leinwand und arbeitet zudem mit einer speziellen Wischtechnik. Diese verleiht seinen Bildern das gewisse Etwas. Im Interview sprechen wir über Inspiration, warum Lukas Moll keine Auftragsarbeiten annimmt und wie er mit dem Vorwurf Gerhard Richter zu kopieren umgeht.

Als Künstler in Sprache und gesungenen Worten möchten wir zudem die Band Pudeldame bezeichnen. In unserem Interview mit den Band-Gründern Jonas Nay und David Grabowski erfahren wir wie die Band aus Lübeck zusammengefunden hat, wie Jonsa zum Schauspiel kam und wie die beiden Filmmusiken für Netflix produzieren.

Wer mehr über Felix erfahren möchte oder mit ihm in Kontakt treten will, hat folgende Möglichkeiten:

Wenn euch diese Folge gefallen hat und ihr von Ausgang Podcast nicht genug bekommt, dann erzählt auch euren Freund:innen davon. Unterwegs könnt ihr uns ganz einfach überall hören, wo es Podcasts gibt. Alle Infos wie ihr uns erreicht findet ihr auch im Ausgang Podcast Linktree.



In der Episode "Felix Angermeyer – Ein Einblick in die Welt des Möbel- und Industriedesigns" sind zu hören:


avatar Toni
avatar Sebastian
avatar Felix Angermeyer